FAQ

  1. Wie kann ich mit der Naturfotografie anfangen, wenn ich noch kaum Erfahrung habe?

    Beginne mit einfachen Motiven wie Landschaften oder Vögeln in heimischen Gebieten, beobachte das Licht und die Umgebung, übe mit deiner Ausrüstung, schaue dir Tutorials oder einen Workshop an. In meinen Workshops bekommst du eine fundierte Einführung und praxisnahe Betreuung.

  2. Welche Ausrüstung brauche ich mindestens für die Vogelfotografie?

    Für einen soliden Einstieg reicht eine Spiegelreflex- oder spiegellose Kamera mit schneller Serienaufnahme, ein Teleobjektiv (z. B. 300 mm oder mehr), ein stabiles Stativ oder Gimbal, und ein ruhiger Standort. Wichtig ist: Bewegung einfrieren können, Autofokus zuverlässig, Licht gut nutzen.

  3. Wie finde ich geeignete Locations für Landschafts- und Naturaufnahmen und worauf sollte ich achten?

    Recherchiere Naturparks oder Schutzgebiete, checke Lichtverhältnisse (Goldene Stunde, Nebel morgens), plane Wetter & Jahreszeit mit ein. In meinen Fotoreisen und Workshops zeige ich gezielt solche Spots und wie man den richtigen Augenblick nutzt.

  4. Was kostet ein Workshop bei dir und was ist im Preis enthalten?

    Die Kosten variieren je nach Dauer und Region des Workshops. Im Preis enthalten sind in der Regel: Betreuung durch mich persönlich, praktische Übungen draußen, Teilnahme an Bildbesprechungen, Unterlagen, oft Snacks/Getränke. Details findest du auf der jeweiligen Workshopseite.

  5. Kann ich individuelle Einzelcoachings oder eine persönliche Bildbesprechung buchen?

    Ja — ich biete neben Gruppen-Workshops auch Einzelcoachings oder kleine Gruppen an. Das ist ideal, wenn du gezielt an deinem Bildstil arbeiten willst oder ein konkretes Projekt hast. Melde dich einfach über das Kontaktformular und wir besprechen deine Wünsche.

  6. Wie läuft eine Fotoreise mit dir ab – was erwartet mich vor Ort?

    Bei einer Fotoreise begleite ich dich zu ausgewählten Natur- und Wildlife-Spots, oft in kleinen Gruppen. Wir starten früh, nutzen das beste Licht, haben ausreichend Zeit für Motive, ich gebe Technik- & Stil-Tipps, und es gibt eine Nachbesprechung der Bilder. Unterkunft und Organisation sind vorher abgestimmt.

  7. Welche Jahreszeit ist in Deutschland am besten für Landschaftsfotografie geeignet?

    Es kommt auf das Motiv und Licht an: im Frühling die frischen Farben und Morgentau, im Sommer weite Perspektiven und klare Himmel, im Herbst Farbenspiele und Nebel, im Winter Schnee- und Frostmotive mit besonderem Licht. In meinen Workshops wählen wir Zeitpunkte für maximale Stimmung gezielt.

  8. Wie gehe ich mit schwierigen Lichtverhältnissen oder Wetterbedingungen bei Naturaufnahmen um?

    Schwierige Bedingungen bieten oft besondere Stimmungen: Gegenlicht, Nebel, Wolkenbruch können Bilder spannend machen. Wichtig: Ausrüstung wetterfest, Geduld haben, Standortwahl flexibel, ggf. Filter einsetzen. Ich zeige in meinen Coaching-Modulen konkrete Techniken dafür.

  9. Wie kann ich auf Instagram oder YouTube als Naturfotograf authentisch und erfolgreich auftreten?

    Zeige deine Persönlichkeit und deinen Stil, poste regelmäßig, erzähle Geschichten hinter den Motiven, nutze relevante Hashtags, interagiere mit deiner Community, biete Mehrwert (Tipps, Einblicke). Im Podcast und auf meinem Kanal zeige ich auch, wie ich das mache. 

  10. Was unterscheidet deine Workshops von anderen Naturfotografie-Anbietern?

    Ich biete eine bodenständige, ehrliche Herangehensweise, die du von meinem Influencer- und Fotografenalltag kennst: kleine Gruppen, echte Natur-Situationen, keine Show-Fotos, sondern realistische Bildsituationen mit Betreuung und Nachbesprechung. Meine Erfahrungen aus Instagram & YouTube bringen Praxis-Werte ein.

  11. Kann ich meine bisherigen Bilder in einem Workshop zur Besprechung mitbringen und Feedback erhalten?

    Ja, das ist ausdrücklich erwünscht! In vielen Workshops gibt es eine Bildbesprechungs-Session, in der wir deine Fotos gemeinsam durchgehen, Technik, Stil und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung besprechen.

  12. Muss ich als Teilnehmer eines Workshops eigene Ausrüstung mitbringen – und was wäre sinnvoll?

    Ja – du solltest eigene Kamera, Objektiv(e), Stativ mitbringen. Je nach Themenschwerpunkt kann ein Teleobjektiv oder Makro sinnvoll sein. Vor dem Workshop bekommst du eine Ausrüstungsliste mit Empfehlungen und Hinweise zur Vorbereitung.

  13. Wie melde ich mich für deinen Newsletter an und welche Vorteile habe ich als Abonnent?

    Du trägst dich auf meiner Website unter Newsletter ein. Als Abonnent erhältst Du regelmäßig exklusive Tipps, Vorankündigungen zu Workshops oder Fotoreisen, Rabattinfos, Bilder-Insights hinter den Kulissen – ein echter Mehrwert.

Wie kann ich lernen, bessere Naturfotos zu machen?

Der wichtigste Schritt ist, regelmäßig zu fotografieren, Licht und Verhalten der Tiere zu beobachten und eigene Fehler zu analysieren. In meinen Workshops zeige ich dir, wie du bewusst komponierst, Motive erkennst und deine Technik gezielt einsetzt, um dich fotografisch weiterzuentwickeln.

Welche Kamera ist am besten für Naturfotografie geeignet?

Es gibt keine „perfekte“ Kamera – wichtiger ist, dass sie zuverlässig, schnell im Autofokus und wetterfest ist. Spiegellose Modelle mit 20+ Megapixeln und schneller Serienaufnahme sind aktuell beliebt. Ich berate dich gern individuell, welche Ausrüstung zu deinem Budget und Stil passt.

Wie kann ich Vögel im Flug scharf fotografieren?

Nutze kurze Belichtungszeiten (mind. 1/2000 Sekunde), kontinuierlichen Autofokus (AF-C), Serienmodus und verfolge das Motiv ruhig. Eine gute Vorbereitung und das Verständnis für das Verhalten der Tiere sind entscheidend – genau das und mehr erfährst du in meinem kostenlosen eBook

Wie kann ich meine Naturfotos am besten bearbeiten, ohne dass sie unnatürlich wirken?

Bearbeite sparsam: Licht, Kontrast, Weißabgleich, Beschnitt und Klarheit. Ziel ist, die Stimmung vor Ort wiederzugeben, nicht sie zu verfälschen. In meinen Workshops zeige ich, wie du realistische, stimmige Bearbeitungen erzielst – Schritt für Schritt.

Wie kann ich als Hobbyfotograf meine Bilder bekannter machen?

Teile deine Fotos regelmäßig auf Social Media, achte auf konsistenten Stil und erzähle Geschichten hinter den Bildern. Engagiere dich in Foto-Communities oder Wettbewerben und nutze SEO, um auch über Google gefunden zu werden. Authentizität zählt mehr als reine Reichweite.

Wie kann ich meine Kameraeinstellungen im Gelände schnell anpassen?

Übe die Bedienung deiner Kamera regelmäßig, sodass du Blende, ISO und Verschlusszeit blind anpassen kannst. Lege wichtige Funktionen auf Tasten, um im entscheidenden Moment schnell reagieren zu können. In meinen Videos lernst du praktische „Quick Adjust“-Techniken für das Gelände.